Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): AutomatisierungstechnikerIn Textilkaufmann/-frau

purse
2.770
€ / Monat
purse
33.240
€ / Jahr
purse
1.329.600
€ / 40 Jahre

AutomatisierungstechnikerIn

Tätigkeit

AutomatisierungstechnikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Weiterentwicklung und Erprobung von Geräten, elektronischen Baugruppen und Anlagenteilen zur Prozess-Automatisierung, die sie ebenfalls reparieren und warten. Sie erfassen elektrische und nichtelektrische Messgrößen und verarbeiten die aus diesen Messgrößen abgeleiteten Signale durch Mikroprozessoren und programmierbare Steuerungen. Sie entwerfen Schaltungen, bauen und erproben Versuchsschaltungen und Prototypen, messen elektrische Größen und entwickeln und/oder passen Software im Bereich der programmierbaren Steuerungen (SPS) bzw. im ganzen Automatisierungsumfeld an.

Beschäftigung

AutomatisierungstechnikerInnen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in so gut wie allen Bereichen der industriellen Produktion. Sie arbeiten in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Herstellerbetriebe von Regelungs- und Automatisierungsanlagen, werden aber auch in Büros, Werkstätten und Werkhallen von Gewerbe- und Industriebetrieben, die diese Anlagen einsetzen, tätig.

Berufs- und Ausbildungsinfo Bildquelle: © istock / AquaArts studio
Differenz / Monat
1.160
Differenz / Jahr
13.920
Differenz / 40 Jahre
556.800
purse
1.610
€ / Monat
purse
19.320
€ / Jahr
purse
772.800
€ / 40 Jahre

Textilkaufmann/-frau

Tätigkeit

Textilkaufleute sind in den Bereichen Einkauf, Organisation, Produktion und Verkauf von unterschiedlichen Stoffen, Textilien und bereits fertiggestellten Modewaren, Accessoires und Modezubehör tätig. Im Verkaufsgespräch beraten sie die KundInnen bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil und berücksichtigen modische Einflüsse und Trends. Sie besuchen Ausstellungen, Mode- und Textilfachmessen, beobachten Absatz- und Beschaffungsmarkt und führen Marktanalysen durch. Textilkaufleute wählen Art, Menge und Qualität der Stoffe und Textilien aus, holen Angebote ein, vergleichen diese und verhandeln darüber mit ihren GeschäftspartnerInnen. Letztendlich schließen sie mit den LieferantInnen Kaufverträge ab.

Beschäftigung

Textilkaufleute arbeiten in Groß- und Einzelhandelsbetrieben, in Boutiquen sowie in Industriebetrieben der Textil-, Mode- und Bekleidungsbranche.

Berufs- und Ausbildungsinfo Bildquelle: © istock / Bymuratdeniz
Berufsvergleich Tabelle
Explanation

AutomatisierungstechnikerIn

Textilkaufmann/-frau

2.770 € Monatsgehalt 1.610 €
Differenz: 1.160
33.240 € Jahresgehalt 19.320 €
Differenz: ...
1.329.600 € Gehalt für 40 Jahre 772.800 €
Differenz: ...

AutomatisierungstechnikerIn

Berufs- und Ausbildungsinfo

Tätigkeit

AutomatisierungstechnikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Weiterentwicklung und Erprobung von Geräten, elektronischen Baugruppen und Anlagenteilen zur Prozess-Automatisierung, die sie ebenfalls reparieren und warten. Sie erfassen elektrische und nichtelektrische Messgrößen und verarbeiten die aus diesen Messgrößen abgeleiteten Signale durch Mikroprozessoren und programmierbare Steuerungen. Sie entwerfen Schaltungen, bauen und erproben Versuchsschaltungen und Prototypen, messen elektrische Größen und entwickeln und/oder passen Software im Bereich der programmierbaren Steuerungen (SPS) bzw. im ganzen Automatisierungsumfeld an.

Beschäftigung

AutomatisierungstechnikerInnen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in so gut wie allen Bereichen der industriellen Produktion. Sie arbeiten in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Herstellerbetriebe von Regelungs- und Automatisierungsanlagen, werden aber auch in Büros, Werkstätten und Werkhallen von Gewerbe- und Industriebetrieben, die diese Anlagen einsetzen, tätig.

Bildquelle: © istock / AquaArts studio

Textilkaufmann/-frau

Berufs- und Ausbildungsinfo

Tätigkeit

Textilkaufleute sind in den Bereichen Einkauf, Organisation, Produktion und Verkauf von unterschiedlichen Stoffen, Textilien und bereits fertiggestellten Modewaren, Accessoires und Modezubehör tätig. Im Verkaufsgespräch beraten sie die KundInnen bei der Produktauswahl hinsichtlich Passform, Farbe und Stil und berücksichtigen modische Einflüsse und Trends. Sie besuchen Ausstellungen, Mode- und Textilfachmessen, beobachten Absatz- und Beschaffungsmarkt und führen Marktanalysen durch. Textilkaufleute wählen Art, Menge und Qualität der Stoffe und Textilien aus, holen Angebote ein, vergleichen diese und verhandeln darüber mit ihren GeschäftspartnerInnen. Letztendlich schließen sie mit den LieferantInnen Kaufverträge ab.

Beschäftigung

Textilkaufleute arbeiten in Groß- und Einzelhandelsbetrieben, in Boutiquen sowie in Industriebetrieben der Textil-, Mode- und Bekleidungsbranche.

Bildquelle: © istock / Bymuratdeniz