Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): ElektrotechnikerIn DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA)
ElektrotechnikerIn
Tätigkeit
ElektrotechnikerInnen beschäftigen sich mit der Herstellung, Aufbereitung, dem Transport, der Bereitstellung und Verwendung von elektrischem Strom. Das Arbeitsspektrum umfasst ein breites Feld: Sie entwerfen einfache Geräte oder komplexe elektrotechnische Anlagen nach Wünschen und Angaben von KundInnen, behördlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen. Sie arbeiten mit speziellen Computerprogrammen (Konstruktion, Programm- und Systementwicklung) oder direkt an den elektrischen Anlagen im eigenen Betrieb (Herstellung, Funktionstestung) oder bei den Kunden (Montage, Service, Wartung).
Beschäftigung
ElektrotechnikerInnen finden in fast allen Industrie- und Gewerbeunternehmen, im Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsbereich, bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen sowie im EDV-Sektor Beschäftigung. Aufgabenbereiche sind unter anderem vor allem Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen, Service, Wartung und Vertrieb, Programm- und Systementwicklung für Steuerungen, Regelungen sowie Automatisierungs- und industrielle Prozessleitsysteme.
DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA)
Tätigkeit
Dipl. medizinische FachassistentInnen unterstützen die Ärztinnen und Ärzte sowie die Angehörige der medizinisch-technischen Berufe. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie für die Blutabnahme, die Durchführung der Schnelltests und Laboruntersuchungen und/oder die Fertigung von Röntgenbildern zuständig. Sie desinfizieren medizinische Instrumente und Geräte und führen einfache physikalische Therapien wie Massagen oder Wasser- und Moorheilbäder durch. Auch die Funktionsdiagnostik, z.B. das Testen von Hörvermögen, Herz- und Kreislauf oder Lungenfunktion mit Hilfe medizinischer Geräte ist ein mögliches Einsatzgebiet. MFA gewährleisten einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Ordination.
Beschäftigung
Diplomierte medizinische FachassistentInnen sind sowohl in Krankenhäuser als auch in Kliniken, Ambulatorien, medizinischen, biomedizinischen und radiologischen Labors tätig. Außerdem bieten Arztpraxen, Rehabilitationszentren, Kuranstalten sowie Pflegeheime interessante Beschäftigungsmöglichkeiten.
Explanation | |||
---|---|---|---|
ElektrotechnikerIn |
DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA) |
||
2.620 € | Monatsgehalt | 1.580 € | |
Differenz: 1.040 € | |||
31.440 € | Jahresgehalt | 18.960 € | |
Differenz: ... € | |||
1.257.600 € | Gehalt für 40 Jahre | 758.400 € | |
Differenz: ... € | |||
ElektrotechnikerIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitElektrotechnikerInnen beschäftigen sich mit der Herstellung, Aufbereitung, dem Transport, der Bereitstellung und Verwendung von elektrischem Strom. Das Arbeitsspektrum umfasst ein breites Feld: Sie entwerfen einfache Geräte oder komplexe elektrotechnische Anlagen nach Wünschen und Angaben von KundInnen, behördlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen. Sie arbeiten mit speziellen Computerprogrammen (Konstruktion, Programm- und Systementwicklung) oder direkt an den elektrischen Anlagen im eigenen Betrieb (Herstellung, Funktionstestung) oder bei den Kunden (Montage, Service, Wartung). BeschäftigungElektrotechnikerInnen finden in fast allen Industrie- und Gewerbeunternehmen, im Funk-, Fernseh- und Telekommunikationsbereich, bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen sowie im EDV-Sektor Beschäftigung. Aufgabenbereiche sind unter anderem vor allem Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen, Service, Wartung und Vertrieb, Programm- und Systementwicklung für Steuerungen, Regelungen sowie Automatisierungs- und industrielle Prozessleitsysteme. | |||
Bildquelle: © istock / serts | |||
DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA) |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitDipl. medizinische FachassistentInnen unterstützen die Ärztinnen und Ärzte sowie die Angehörige der medizinisch-technischen Berufe. Je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie für die Blutabnahme, die Durchführung der Schnelltests und Laboruntersuchungen und/oder die Fertigung von Röntgenbildern zuständig. Sie desinfizieren medizinische Instrumente und Geräte und führen einfache physikalische Therapien wie Massagen oder Wasser- und Moorheilbäder durch. Auch die Funktionsdiagnostik, z.B. das Testen von Hörvermögen, Herz- und Kreislauf oder Lungenfunktion mit Hilfe medizinischer Geräte ist ein mögliches Einsatzgebiet. MFA gewährleisten einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Ordination. BeschäftigungDiplomierte medizinische FachassistentInnen sind sowohl in Krankenhäuser als auch in Kliniken, Ambulatorien, medizinischen, biomedizinischen und radiologischen Labors tätig. Außerdem bieten Arztpraxen, Rehabilitationszentren, Kuranstalten sowie Pflegeheime interessante Beschäftigungsmöglichkeiten. | |||
Bildquelle: © istock / Yacobchuk |