Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): DigitaltechnikerIn IT PersonalverrechnerIn
DigitaltechnikerIn IT
Tätigkeit
DigitaltechnikerInnen verbinden die Bereiche Elektronik, Technische Informatik und Kommunikationstechnik. In der Industrie werden zunehmend die Bereiche Produktions- und Fertigungstechnik sowie Mess- und Regelungstechnik miteinbezogen. DigitaltechnikerInnen sind für die Konzeption, den Aufbau, die Programmierung und das Testen von Hardware zuständig. Das schließt Steuergeräte für automotive Anwendungen, Energiespeicher für Solaranlagen, Spielekonsolen, Navigationsgeräte, elektronische Bauteile für Automaten sowie Signalgeräte mit ein.
Beschäftigung
DigitaltechnikerInnen IT arbeiten in Herstellerbetrieben, die auf elektronische Geräte und Bauteile spezialisiert sind. Diese Bereiche können unter anderem die Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sicherheitstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder der Maschinenbau sein.
PersonalverrechnerIn
Tätigkeit
PersonalverrechnerInnen beschäftigen sich mit der Berechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen eines Unternehmens und berücksichtigen dabei die Sonderzahlungen, wie etwa Prämien. Weiters berechnen sie die Personalausgaben wie Lohnsteuer und Krankenkassenbeiträge und führen diese an das Finanzamt und die Sozialversicherung ab. PersonalverrechnerInnen verwalten die Dienstverträge, dokumentieren die Urlaubszeiten, Krankenstände und Überstunden der MitarbeiterInnen und berechnen die monatlichen Arbeitszeiten.
Beschäftigung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen aller Branchen, im Speziellen Personalabteilungen und Lohnbüros großer Unternehmen (z.B. internationale Konzerne, Versicherungen, Banken und Einzelhandelsunternehmen), öffentliche Institutionen (z.B. Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Behörden und Universitäten), Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandkanzleien.
Explanation | |||
---|---|---|---|
DigitaltechnikerIn IT |
PersonalverrechnerIn |
||
2.640 € | Monatsgehalt | 1.610 € | |
Differenz: 1.030 € | |||
31.680 € | Jahresgehalt | 19.320 € | |
Differenz: ... € | |||
1.267.200 € | Gehalt für 40 Jahre | 772.800 € | |
Differenz: ... € | |||
DigitaltechnikerIn IT |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitDigitaltechnikerInnen verbinden die Bereiche Elektronik, Technische Informatik und Kommunikationstechnik. In der Industrie werden zunehmend die Bereiche Produktions- und Fertigungstechnik sowie Mess- und Regelungstechnik miteinbezogen. DigitaltechnikerInnen sind für die Konzeption, den Aufbau, die Programmierung und das Testen von Hardware zuständig. Das schließt Steuergeräte für automotive Anwendungen, Energiespeicher für Solaranlagen, Spielekonsolen, Navigationsgeräte, elektronische Bauteile für Automaten sowie Signalgeräte mit ein. BeschäftigungDigitaltechnikerInnen IT arbeiten in Herstellerbetrieben, die auf elektronische Geräte und Bauteile spezialisiert sind. Diese Bereiche können unter anderem die Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sicherheitstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder der Maschinenbau sein. | |||
Bildquelle: © istock / Zoranm | |||
PersonalverrechnerIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitPersonalverrechnerInnen beschäftigen sich mit der Berechnung und Auszahlung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen eines Unternehmens und berücksichtigen dabei die Sonderzahlungen, wie etwa Prämien. Weiters berechnen sie die Personalausgaben wie Lohnsteuer und Krankenkassenbeiträge und führen diese an das Finanzamt und die Sozialversicherung ab. PersonalverrechnerInnen verwalten die Dienstverträge, dokumentieren die Urlaubszeiten, Krankenstände und Überstunden der MitarbeiterInnen und berechnen die monatlichen Arbeitszeiten. BeschäftigungBeschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen aller Branchen, im Speziellen Personalabteilungen und Lohnbüros großer Unternehmen (z.B. internationale Konzerne, Versicherungen, Banken und Einzelhandelsunternehmen), öffentliche Institutionen (z.B. Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Behörden und Universitäten), Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandkanzleien. | |||
Bildquelle: © istock / AndreyPopov |