Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): TiefbauerIn DrogistIn
TiefbauerIn
Tätigkeit
Der Tiefbau umfasst den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau, den Kanalbau sowie den Gleisbau. ExpertInnen im Tiefbau richten Baustellen ein und sichern sie entsprechend der Sicherheits- und Verkehrsvorschriften ab. Sie vermessen Gelände, heben Baugruben aus und stellen Stützungen, Gerüste und Verbauten auf. Sie verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. TiefbauerInnen fertigen Fundamente, Wände und Mauerwerk an und verputzen sie. Betonierarbeiten wie etwa das Herstellen von Schalungen, Verlegen von Baustahl in den Schalungen, Einfüllen und Verdichten des Betons gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.
Beschäftigung
TiefbauerInnen sind in Bauunternehmen, die Tiefbauprojekte durchführen, beschäftigt. Dies beinhaltet Bereiche wie Straßen-, Tunnel- und Brückenbau-, aber auch Kanal- und Gleisbau. Weiters arbeiten TiefbauerInnen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft.
DrogistIn
Tätigkeit
Wesentliche Aufgabenbereiche der DrogistInnen umfassen den Verkauf sowie die KundInnenberatung, aber auch die attraktive Präsentation der Waren in den Verkaufsräumen. DrogistInnen legen die von den KundInnen gewünschten Produkte zur Ansicht vor und erklären die Anwendung und Wirkungsweise der angebotenen Waren. Im Bereich Einkauf ermitteln sie regelmäßig den Warenbedarf und bestellen die erforderlichen Produkte bei den Drogeriewaren-Großhändlern und Produzenten. Sie sorgen außerdem für fachgerechte Lagerung der Produkte. Weiters stellen sie Rechnungen aus, verpacken und übergeben die Waren an die KundInnen und kassieren den Rechnungsbetrag.
Beschäftigung
DrogistInnen arbeiten hauptsächlich im Drogerie-Einzelhandel sowie in Filialen großer Drogerieketten. Beschäftigungsmöglichkeiten können sich aber auch in der chemischen bzw. pharmazeutischen Industrie, in Drogeriegroßhandelsbetrieben, Apotheken oder Reformhäusern ergeben.
Explanation | |||
---|---|---|---|
TiefbauerIn |
DrogistIn |
||
2.590 € | Monatsgehalt | 1.790 € | |
Differenz: 800 € | |||
31.080 € | Jahresgehalt | 21.480 € | |
Differenz: ... € | |||
1.243.200 € | Gehalt für 40 Jahre | 859.200 € | |
Differenz: ... € | |||
TiefbauerIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitDer Tiefbau umfasst den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau, den Kanalbau sowie den Gleisbau. ExpertInnen im Tiefbau richten Baustellen ein und sichern sie entsprechend der Sicherheits- und Verkehrsvorschriften ab. Sie vermessen Gelände, heben Baugruben aus und stellen Stützungen, Gerüste und Verbauten auf. Sie verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. TiefbauerInnen fertigen Fundamente, Wände und Mauerwerk an und verputzen sie. Betonierarbeiten wie etwa das Herstellen von Schalungen, Verlegen von Baustahl in den Schalungen, Einfüllen und Verdichten des Betons gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen. BeschäftigungTiefbauerInnen sind in Bauunternehmen, die Tiefbauprojekte durchführen, beschäftigt. Dies beinhaltet Bereiche wie Straßen-, Tunnel- und Brückenbau-, aber auch Kanal- und Gleisbau. Weiters arbeiten TiefbauerInnen im Bereich Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft. | |||
Bildquelle: © istock / Techa Tungateja | |||
DrogistIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitWesentliche Aufgabenbereiche der DrogistInnen umfassen den Verkauf sowie die KundInnenberatung, aber auch die attraktive Präsentation der Waren in den Verkaufsräumen. DrogistInnen legen die von den KundInnen gewünschten Produkte zur Ansicht vor und erklären die Anwendung und Wirkungsweise der angebotenen Waren. Im Bereich Einkauf ermitteln sie regelmäßig den Warenbedarf und bestellen die erforderlichen Produkte bei den Drogeriewaren-Großhändlern und Produzenten. Sie sorgen außerdem für fachgerechte Lagerung der Produkte. Weiters stellen sie Rechnungen aus, verpacken und übergeben die Waren an die KundInnen und kassieren den Rechnungsbetrag. BeschäftigungDrogistInnen arbeiten hauptsächlich im Drogerie-Einzelhandel sowie in Filialen großer Drogerieketten. Beschäftigungsmöglichkeiten können sich aber auch in der chemischen bzw. pharmazeutischen Industrie, in Drogeriegroßhandelsbetrieben, Apotheken oder Reformhäusern ergeben. | |||
Bildquelle: © istock / JackF |