Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): PhysikerIn SozialarbeiterIn

purse
3.280
€ / Monat
purse
39.360
€ / Jahr
purse
1.574.400
€ / 40 Jahre

PhysikerIn

Tätigkeit

PhysikerInnen beobachten, messen, berechnen und interpretieren Naturphänomene. Sie erforschen die Eigenschaften anorganischer Materie und versuchen, das Prinzip von Ursache und Wirkung zu erklären. Sie erstellen physikalische Formeln und theoretische Modelle um physikalische Aussagen und Vorhersagen zu treffen. Die Simulation von Experimenten mit Hilfe von Computern (Computational Physics) ist von großer Bedeutung. Daher zählen auch Optimierungsverfahren für Berechnungen zu den Arbeitsschwerpunkten.

Beschäftigung

PhysikerInnen arbeiten häufig im Bereich der Lehre und Forschung in physikalischen Laboratorien an Universitäten und Forschungsinstituten oder im Bereich der Forschung und Entwicklung in der Industrie z. B. in der Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Elektronik oder im Maschinenbau.

Berufs- und Ausbildungsinfo Bildquelle: © istock / PeopleImages
Differenz / Monat
770
Differenz / Jahr
9.240
Differenz / 40 Jahre
369.600
purse
2.510
€ / Monat
purse
30.120
€ / Jahr
purse
1.204.800
€ / 40 Jahre

SozialarbeiterIn

Tätigkeit

SozialarbeiterInnen unterstützen und beraten einzelne Personen aber auch Gruppen bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Konflikten und in schwierigen Lebenssituationen. Sie leisten professionelle Hilfestellung und kümmern sich auch darum, dass weitere benötige Hilfe an der richtigen Stelle gefunden wird. SozialarbeiterInnen arbeiten oft mit anderen Institutionen, Behörden sowie mit anderen Fachkräften zusammen (z.B. mit JuristInnen, ÄrztInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen).

Beschäftigung

SozialarbeiterInnen arbeiten in unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen, z.B. in Ämtern für Jugend und Familie, bei Gemeinden, bei sozialen Hilfsorganisationen sowie bei privaten Vereinen. Aufgabengebiete sind z.B. Jugendarbeit, Altensozialarbeit, Drogenberatung, Wohnungslosenhilfe, Frauenberatung, Krankenhaussozialarbeit, Flüchtlingsberatung, Behindertenbetreuung und Bewährungshilfe.

Berufs- und Ausbildungsinfo Bildquelle: © istock / laflor
Berufsvergleich Tabelle
Explanation

PhysikerIn

SozialarbeiterIn

3.280 € Monatsgehalt 2.510 €
Differenz: 770
39.360 € Jahresgehalt 30.120 €
Differenz: ...
1.574.400 € Gehalt für 40 Jahre 1.204.800 €
Differenz: ...

PhysikerIn

Berufs- und Ausbildungsinfo

Tätigkeit

PhysikerInnen beobachten, messen, berechnen und interpretieren Naturphänomene. Sie erforschen die Eigenschaften anorganischer Materie und versuchen, das Prinzip von Ursache und Wirkung zu erklären. Sie erstellen physikalische Formeln und theoretische Modelle um physikalische Aussagen und Vorhersagen zu treffen. Die Simulation von Experimenten mit Hilfe von Computern (Computational Physics) ist von großer Bedeutung. Daher zählen auch Optimierungsverfahren für Berechnungen zu den Arbeitsschwerpunkten.

Beschäftigung

PhysikerInnen arbeiten häufig im Bereich der Lehre und Forschung in physikalischen Laboratorien an Universitäten und Forschungsinstituten oder im Bereich der Forschung und Entwicklung in der Industrie z. B. in der Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Elektronik oder im Maschinenbau.

Bildquelle: © istock / PeopleImages

SozialarbeiterIn

Berufs- und Ausbildungsinfo

Tätigkeit

SozialarbeiterInnen unterstützen und beraten einzelne Personen aber auch Gruppen bei der Bewältigung von sozialen Problemen, Konflikten und in schwierigen Lebenssituationen. Sie leisten professionelle Hilfestellung und kümmern sich auch darum, dass weitere benötige Hilfe an der richtigen Stelle gefunden wird. SozialarbeiterInnen arbeiten oft mit anderen Institutionen, Behörden sowie mit anderen Fachkräften zusammen (z.B. mit JuristInnen, ÄrztInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen).

Beschäftigung

SozialarbeiterInnen arbeiten in unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen, z.B. in Ämtern für Jugend und Familie, bei Gemeinden, bei sozialen Hilfsorganisationen sowie bei privaten Vereinen. Aufgabengebiete sind z.B. Jugendarbeit, Altensozialarbeit, Drogenberatung, Wohnungslosenhilfe, Frauenberatung, Krankenhaussozialarbeit, Flüchtlingsberatung, Behindertenbetreuung und Bewährungshilfe.

Bildquelle: © istock / laflor