Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): MaschinenbautechnikerIn Logopäde/Logopädin
MaschinenbautechnikerIn
Tätigkeit
MaschinenbautechnikerInnen planen, konstruieren und entwickeln Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen aller Art. Sie bauen mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten zu Maschinenteilen, Maschinen oder Anlagen zusammen und setzen diese in Betrieb. Sie sind für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen zuständig. Zu ihren Aufgaben kann zudem die Montage, Bedienung und Überwachung von den Bearbeitungsmaschinen (z.B. von CNC-Werkzeugmaschinen) oder das Anfertigen von Konstruktionszeichnungen zählen.
Beschäftigung
Die Beschäftigungsfelder für MaschinenbautechnikerInnen sind vielfältig. Sie arbeiten beispielsweise als IngenieurIn im Bereich industrieller wie auch der universitären Forschung und Entwicklung, als BetriebsingenieurIn in einem Mittel- oder Großbetrieb, als SicherheitsingenieurIn in Kraftwerken wie auch als VersuchsingenieurIn oder KonstrukteurIn in der Fahrzeugindustrie oder als selbstständigeR UnternehmerIn.
Logopäde/Logopädin
Tätigkeit
LogopädInnen befassen sich mit Störungen der Sprache und des Sprechens bei Kindern und Erwachsenen. Dazu zählen Sprach-, Sprech-, Schluck-, Kommunikations- und Stimmstörungen. Solche Störungen können unterschiedliche Ursachen besitzen. In der Erstuntersuchung diagnostizieren LogopädInnen die Ursache, entwickeln therapeutische Behandlungskonzepte und setzen sie um. Zur Übung von Syntax, Grammatik, der Lautbildung oder auch des Wortschatzes verwenden sie unterschiedlichste Methoden und Hilfsmittel, wie z.B. Übungs- und Spielmaterialien oder Musikinstrumente.
Beschäftigung
LogopädInnen arbeiten in Krankenhäusern, Abteilungen für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, an Kliniken für Neurologie, an Kinderkliniken, in Rehabilitations- und Therapiezentren, Ambulatorien und in Pensionistenwohn- und Pflegeheimen, aber auch in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Magistraten, Gemeinden und Beratungsstellen.
Explanation | |||
---|---|---|---|
MaschinenbautechnikerIn |
Logopäde/Logopädin |
||
3.400 € | Monatsgehalt | 1.610 € | |
Differenz: 1.790 € | |||
40.800 € | Jahresgehalt | 19.320 € | |
Differenz: ... € | |||
1.632.000 € | Gehalt für 40 Jahre | 772.800 € | |
Differenz: ... € | |||
MaschinenbautechnikerIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitMaschinenbautechnikerInnen planen, konstruieren und entwickeln Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen aller Art. Sie bauen mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten zu Maschinenteilen, Maschinen oder Anlagen zusammen und setzen diese in Betrieb. Sie sind für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen zuständig. Zu ihren Aufgaben kann zudem die Montage, Bedienung und Überwachung von den Bearbeitungsmaschinen (z.B. von CNC-Werkzeugmaschinen) oder das Anfertigen von Konstruktionszeichnungen zählen. BeschäftigungDie Beschäftigungsfelder für MaschinenbautechnikerInnen sind vielfältig. Sie arbeiten beispielsweise als IngenieurIn im Bereich industrieller wie auch der universitären Forschung und Entwicklung, als BetriebsingenieurIn in einem Mittel- oder Großbetrieb, als SicherheitsingenieurIn in Kraftwerken wie auch als VersuchsingenieurIn oder KonstrukteurIn in der Fahrzeugindustrie oder als selbstständigeR UnternehmerIn. | |||
Bildquelle: © istock / monkeybusinessimages | |||
Logopäde/Logopädin |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitLogopädInnen befassen sich mit Störungen der Sprache und des Sprechens bei Kindern und Erwachsenen. Dazu zählen Sprach-, Sprech-, Schluck-, Kommunikations- und Stimmstörungen. Solche Störungen können unterschiedliche Ursachen besitzen. In der Erstuntersuchung diagnostizieren LogopädInnen die Ursache, entwickeln therapeutische Behandlungskonzepte und setzen sie um. Zur Übung von Syntax, Grammatik, der Lautbildung oder auch des Wortschatzes verwenden sie unterschiedlichste Methoden und Hilfsmittel, wie z.B. Übungs- und Spielmaterialien oder Musikinstrumente. BeschäftigungLogopädInnen arbeiten in Krankenhäusern, Abteilungen für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, an Kliniken für Neurologie, an Kinderkliniken, in Rehabilitations- und Therapiezentren, Ambulatorien und in Pensionistenwohn- und Pflegeheimen, aber auch in Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Magistraten, Gemeinden und Beratungsstellen. | |||
Bildquelle: © istock / FatCamera |