Gehaltsvergleich (Bruttoeinstiegsgehälter): SolartechnikerIn Soziologe/Soziologin
SolartechnikerIn
Tätigkeit
SolartechnikerInnen befassen sich mit Photovoltaik und Solarthermie. Ihr Arbeitsbereich beinhaltet die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung entsprechender Anlagen. Sie fertigen elektronische Komponenten und Bauteile, wie z.B. Wärmetauscher, Pumpen und Kollektoren an und montieren diese. Mit Hilfe des CAD-Programmes entwerfen sie Skizzen und Konstruktionszeichnungen, führen Sensoren- und Komponentenprüfung durch und stellen im Bereich Konstruktion und Fertigung Prototypen her. Die darauffolgenden Simulationen und Testungen dokumentieren sie.
Beschäftigung
SolartechnikerInnen sind in Gewerbe- und Industriebetrieben, die Solaranlagen herstellen und montieren, beschäftigt. Ebenso arbeiten sie in Unternehmen des Installations- und Elektroinstallationsgewerbes, die Solaranlagen installieren und warten.
Soziologe/Soziologin
Tätigkeit
SoziologInnen untersuchen gesellschaftliche Strukturen, Phänomene und Veränderungsprozesse. Sie analysieren die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Sie bedienen sich anerkannter Methoden und Erhebungstechniken, um soziale Entwicklungen, bestimmte Gesetzmäßigkeiten oder Tendenzen im Entwicklungsprozess der Gesellschaft festzustellen oder vorherzusagen. Sie ziehen spezielle Softwareprogramme zur Auswertung der Ergebnisse und Interpretation der Verfahren heran. Die Untersuchungsergebnisse präsentieren sie anhand von Forschungsberichten und Studien ihren AuftraggeberInnen oder auf Tagungen und Kongressen. Forschungsberichte liefern oft Grundlagen für Entscheidungsprozesse, etwa für gesetzliche Maßnahmen im Auftrag von Behörden.
Beschäftigung
SoziologInnen arbeiten sowohl an Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch in sozialwissenschaftlichen Forschungsstellen. Sie sind in Bund, Ländern, Gemeinden, Kammern, Parteien und Interessenvertretungen beschäftigt. Weitere berufliche Möglichkeiten bieten Unternehmen, die über sozialwissenschaftliche Forschungsstellen verfügen sowie Markt- und Meinungsforschungsinstitute.
Explanation | |||
---|---|---|---|
SolartechnikerIn |
Soziologe/Soziologin |
||
3.400 € | Monatsgehalt | 2.300 € | |
Differenz: 1.100 € | |||
40.800 € | Jahresgehalt | 27.600 € | |
Differenz: ... € | |||
1.632.000 € | Gehalt für 40 Jahre | 1.104.000 € | |
Differenz: ... € | |||
SolartechnikerIn |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitSolartechnikerInnen befassen sich mit Photovoltaik und Solarthermie. Ihr Arbeitsbereich beinhaltet die Planung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung entsprechender Anlagen. Sie fertigen elektronische Komponenten und Bauteile, wie z.B. Wärmetauscher, Pumpen und Kollektoren an und montieren diese. Mit Hilfe des CAD-Programmes entwerfen sie Skizzen und Konstruktionszeichnungen, führen Sensoren- und Komponentenprüfung durch und stellen im Bereich Konstruktion und Fertigung Prototypen her. Die darauffolgenden Simulationen und Testungen dokumentieren sie. BeschäftigungSolartechnikerInnen sind in Gewerbe- und Industriebetrieben, die Solaranlagen herstellen und montieren, beschäftigt. Ebenso arbeiten sie in Unternehmen des Installations- und Elektroinstallationsgewerbes, die Solaranlagen installieren und warten. | |||
Bildquelle: © istock / AquaArts studio | |||
Soziologe/Soziologin |
|||
Berufs- und Ausbildungsinfo | |||
TätigkeitSoziologInnen untersuchen gesellschaftliche Strukturen, Phänomene und Veränderungsprozesse. Sie analysieren die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Sie bedienen sich anerkannter Methoden und Erhebungstechniken, um soziale Entwicklungen, bestimmte Gesetzmäßigkeiten oder Tendenzen im Entwicklungsprozess der Gesellschaft festzustellen oder vorherzusagen. Sie ziehen spezielle Softwareprogramme zur Auswertung der Ergebnisse und Interpretation der Verfahren heran. Die Untersuchungsergebnisse präsentieren sie anhand von Forschungsberichten und Studien ihren AuftraggeberInnen oder auf Tagungen und Kongressen. Forschungsberichte liefern oft Grundlagen für Entscheidungsprozesse, etwa für gesetzliche Maßnahmen im Auftrag von Behörden. BeschäftigungSoziologInnen arbeiten sowohl an Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch in sozialwissenschaftlichen Forschungsstellen. Sie sind in Bund, Ländern, Gemeinden, Kammern, Parteien und Interessenvertretungen beschäftigt. Weitere berufliche Möglichkeiten bieten Unternehmen, die über sozialwissenschaftliche Forschungsstellen verfügen sowie Markt- und Meinungsforschungsinstitute. | |||
Bildquelle: © istock / Portra |